Hintergrund
Verbrechen haben Menschen schon immer in ihren Bann gezogen. Bei der Verfolgung von Betrug, Diebstahl oder Mord stellt sich fĂĽr die Gesellschaft das zentrale Problem, wie der einmal gefasste ĂśbelÂtäter bestraft werden soll. Das Mittelalter kannte keine Gnade. Es verbrannte, räderte, vierÂteilte, hängte, enthauptete oder ertränkte die Verbrecher. Die Freiheitsstrafe als Disziplinierungsmittel setzte sich erst allmählich im 19. Jahrhundert durch.
Neue Registrierung fĂĽr alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!